WIE GEHT FENGSHUI?

Traditionell diente Fengshui im chinesischen
Ahnenkult der Planung von Grabstätten. Die Prinzipien prägten
nach und nach auch die Landschaftsgestaltung, Gartenkunst, Architektur und
Innenarchitektur mit dem Ziel, sich die "Geister der Luft und des Wassers
geneigt zu machen". Neben dem Qì-Fluss
wird im Fengshui unter anderem die Kraft der Himmelsrichtungen, das Bagua, die
Lehre der Fünf Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser), die polar einander
entgegengesetzten und dennoch aufeinander bezogenen Kräfte Yin und Yang sowie
Farben, Formen und Symbole berücksichtigt, um Raumenergie zu harmonisieren bzw.
zu entfalten.
Bei meiner Beratung wird in der Regel in drei Stufen vorgegangen:
1. Analyse des Ist-Zustandes
Grundriss-Analyse,
Besichtigung des Hauses, des Büros bzw. der Wohnung; Beobachtung der Umgebung;
Befragung des Auftraggebers:
Warum sucht er Rat? Was will er erreichen? Welche
Hindernisse sieht er? Wie arbeitet, lebt, denkt, fühlt und wohnt er?
2. Harmonisierung
von vorhandenen Disharmonien
Anleitung zum Entrümpeln, Ordnen, Reparieren, Verschönern und Neugestalten; klärendes Gespräch über das derzeitige Lebensthema mit Aufgabenstellungen, z. B. nach Scheidung das Wohnumfeld neu ordnen, verstorbenen Familienmitgliedern wohlwollend einen Platz einräumen, sich in die jetzige Situation einfinden und seinen eigenen Platz gestalten.
Anleitung zum Entrümpeln, Ordnen, Reparieren, Verschönern und Neugestalten; klärendes Gespräch über das derzeitige Lebensthema mit Aufgabenstellungen, z. B. nach Scheidung das Wohnumfeld neu ordnen, verstorbenen Familienmitgliedern wohlwollend einen Platz einräumen, sich in die jetzige Situation einfinden und seinen eigenen Platz gestalten.
3. Ausrichtung auf den Soll-Zustand
Energiefluss durch Gestaltungsmittel (Farbe, Formen, Symbole), Boden- und Deckenführung, Spiegel, Blumen usw. beleben und lenken.
Fengshui wird sowohl in Bestandsimmobilien als auch für Neubauten eingesetzt, sowohl für das private Wohnumfeld als auch für unternehmerisch genutzte Räume.